Vollzitat:
"Bundesnotarordnung in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 303-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, die zuletzt durch Artikel 12 des Gesetzes vom 23. Oktober 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 323) geändert worden ist"
| Stand: | Zuletzt geändert durch Art. 12 G v. 23.10.2024 I Nr. 323 |
(+++ Textnachweis Geltung ab: 24.8.1975 +++)Das G gilt nicht im Oberlandesgerichtsbezirk Karlsruhe gem. § 115 Satz 1; § 115 aufgeh. durch Art. 1 G v. 15.7.2009 I 1798
(+++ Maßgaben für beigetr. Teil des Landes Berlin vgl. BNotO Anhang EV +++)
| § 1 | Stellung und Aufgaben des Notars |
| § 2 | Beruf des Notars |
| § 3 | Hauptberufliche Notare; Anwaltsnotare |
| § 4 | Bedürfnis für die Bestellung eines Notars |
| § 4a | Bewerbung |
| § 5 | Eignung für das notarielle Amt |
| § 5a | Weitere Voraussetzungen für hauptberufliche Notare |
| § 5b | Weitere Voraussetzungen für Anwaltsnotare |
| § 6 | Auswahl bei mehreren geeigneten Personen; Verordnungsermächtigung |
| § 6a | Versagung und Aussetzung der Bestellung |
| § 7 | Anwärterdienst; Verordnungsermächtigung |
| § 7a | Notarielle Fachprüfung; Verordnungsermächtigung |
| § 7b | Schriftliche Prüfung |
| § 7c | Mündliche Prüfung |
| § 7d | Bescheid; Zeugnis; Rechtsmittel |
| § 7e | Rücktritt; Versäumnis |
| § 7f | Täuschungsversuche; Ordnungsverstöße |
| § 7g | Prüfungsamt; Verordnungsermächtigung |
| § 7h | Gebühren |
| § 7i | Verordnungsermächtigung zur notariellen Fachprüfung |
| § 8 | Nebentätigkeit |
| § 9 | Verbindung zur gemeinsamen Berufsausübung; Verordnungsermächtigung |
| § 10 | Amtssitz |
| § 10a | Amtsbereich |
| § 11 | Amtsbezirk |
| § 11a | Zusammenarbeit mit einem im Ausland bestellten Notar |
| § 12 | Bestellungsurkunde |
| § 13 | Vereidigung |
| § 14 | Allgemeine Berufspflichten |
| § 15 | Verweigerung der Amtstätigkeit |
| § 16 | Verbot der Mitwirkung als Notar; Selbstablehnung |
| § 17 | Gebühren |
| § 18 | Pflicht zur Verschwiegenheit |
| § 18a | Zugang zu Inhalten notarieller Urkunden und Verzeichnisse zu Forschungszwecken |
| § 18b | Form des Zugangs zu Forschungszwecken |
| § 18c | Schutz von Inhalten beim Zugang zu Forschungszwecken |
| § 18d | Kosten des Zugangs zu Forschungszwecken |
| § 19 | Amtspflichtverletzung |
| § 19a | Berufshaftpflichtversicherung |
| § 20 | Beurkundungen und Beglaubigungen |
| § 21 | Bescheinigungen |
| § 22 | Abnahme von Eiden; Aufnahme eidesstattlicher Versicherungen |
| § 23 | Aufbewahrung und Ablieferung von Wertgegenständen |
| § 24 | Betreuung und Vertretung der Beteiligten |
| § 25 | Beschäftigung von Mitarbeitern; Verordnungsermächtigung |
| § 26 | Förmliche Verpflichtung beschäftigter Personen |
| § 26a | Inanspruchnahme von Dienstleistungen |
| § 27 | Anzeigepflicht bei Verbindung zur gemeinsamen Berufsausübung |
| § 28 | Sicherstellung der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit |
| § 29 | Werbeverbot |
| § 30 | Ausbildungspflicht |
| § 31 | Verhalten des Notars |
| § 32 | (weggefallen) |
| § 33 | Elektronische Signatur |
| § 34 | Meldepflichten |
| § 35 | Führung der Akten und Verzeichnisse |
| § 36 | Verordnungsermächtigung zu Akten und Verzeichnissen |
| § 37 | (weggefallen) |
| § 38 | Anzeige von Abwesenheit oder Verhinderung |
| § 39 | Notarvertretung |
| § 40 | Form der Bestellung; Amtseid; Widerruf |
| § 41 | Amtsausübung der Vertretung |
| § 42 | Zuständigkeit für Streitigkeiten zwischen Notar und Vertretung |
| § 43 | Vergütung der von Amts wegen bestellten Vertretung |
| § 44 | Dauer der Amtsbefugnis der Vertretung |
| § 45 | Verwahrung bei Abwesenheit oder Verhinderung |
| § 46 | Amtspflichtverletzung der Vertretung |
| § 47 | Erlöschen des Amtes |
| § 48 | Entlassung |
| § 48a | Altersgrenze |
| § 48b | Amtsniederlegung zum Zweck der Betreuung oder Pflege |
| § 48c | Amtsniederlegung aus gesundheitlichen Gründen |
| § 49 | Strafgerichtliche Verurteilung |
| § 50 | Amtsenthebung |
| § 51 | Verwahrung bei Erlöschen des Amtes oder Verlegung des Amtssitzes |
| § 51a | Ablieferung verwahrter Gegenstände |
| § 52 | Weiterführung der Amtsbezeichnung |
| § 53 | Übernahme von Räumen oder Angestellten des ausgeschiedenen Notars |
| § 54 | Vorläufige Amtsenthebung |
| § 55 | Verwahrung und Amtshandlungen bei vorläufiger Amtsenthebung |
| § 56 | Notariatsverwalter |
| § 57 | Amtsausübung und Bestellung des Notariatsverwalters |
| § 58 | Fortführung der Amtsgeschäfte; Kostenforderungen |
| § 59 | Vergütung; Abrechnung mit der Notarkammer |
| § 60 | Überschüsse aus Notariatsverwaltungen |
| § 61 | Amtspflichtverletzung des Notariatsverwalters |
| § 62 | Zuständigkeit für Streitigkeiten zwischen Notarkammer und Notariatsverwaltung |
| § 63 | Einsicht der Notarkammer |
| § 64 | Dauer der Amtsbefugnis des Notariatsverwalters; Kostenforderungen |
| § 64a | Anwendbarkeit der Verwaltungsverfahrensgesetze |
| § 64b | Bestellung eines Vertreters |
| § 64c | Ersetzung der Schriftform |
| § 64d | Übermittlung von Daten |
| § 65 | Bildung; Sitz; Verordnungsermächtigung |
| § 66 | Satzung; Aufsicht; Tätigkeitsbericht |
| § 67 | Aufgaben; Verordnungsermächtigung |
| § 68 | Organe |
| § 69 | Vorstand |
| § 69a | Verschwiegenheitspflicht; Inanspruchnahme von Dienstleistungen |
| § 69b | Abteilungen |
| § 69c | Vorzeitiges Ausscheiden eines Vorstandsmitglieds |
| § 70 | Präsident |
| § 71 | Kammerversammlung |
| § 71a | Durchführung der Kammerversammlung |
| § 72 | Regelung durch Satzung |
| § 73 | Erhebung von Beiträgen |
| § 74 | Auskunfts-, Vorlage- und Vorladerecht |
| § 75 | Ermahnung |
| § 76 | Bildung; Sitz |
| § 77 | Rechtsstatus; Aufsicht; Genehmigung der Satzung |
| § 78 | Aufgaben |
| § 78a | Zentrales Vorsorgeregister; Verordnungsermächtigung |
| § 78b | Auskunft und Gebühren |
| § 78c | Zentrales Testamentsregister; Verordnungsermächtigung |
| § 78d | Inhalt des Zentralen Testamentsregisters |
| § 78e | Sterbefallmitteilung |
| § 78f | Auskunft aus dem Zentralen Testamentsregister |
| § 78g | Gebührenerhebung für das Zentrale Testamentsregister |
| § 78h | Elektronisches Urkundenarchiv; Verordnungsermächtigung |
| § 78i | Zugangsberechtigung zum Elektronischen Urkundenarchiv |
| § 78j | Gebührenerhebung für das Elektronische Urkundenarchiv |
| § 78k | Elektronischer Notariatsaktenspeicher; Verordnungsermächtigung |
| § 78l | Notarverzeichnis |
| § 78m | Verordnungsermächtigung zum Notarverzeichnis |
| § 78n | Besonderes elektronisches Notarpostfach; Verordnungsermächtigung |
| § 78o | Beschwerde |
| § 78p | Videokommunikationssystem für Urkundstätigkeiten; Verordnungsermächtigung |
| § 78q | Gebührenerhebung für das Videokommunikationssystem |
| § 79 | Organe |
| § 80 | Präsidium |
| § 81 | Wahl des Präsidiums |
| § 81a | Verschwiegenheitspflicht; Inanspruchnahme von Dienstleistungen |
| § 82 | Aufgaben des Präsidenten und des Präsidiums |
| § 83 | Generalversammlung |
| § 84 | (weggefallen) |
| § 85 | Einberufung der Generalversammlung |
| § 86 | Zusammensetzung und Beschlussfassung der Generalversammlung |
| § 87 | Bericht des Präsidiums |
| § 88 | Status der Mitglieder |
| § 89 | Regelung durch Satzung |
| § 90 | Auskunftsrecht |
| § 91 | Erhebung von Beiträgen |
| § 92 | Aufsichtsbehörden |
| § 93 | Befugnisse der Aufsichtsbehörden |
| § 94 | Missbilligung |
| § 95 | Einleitung eines Disziplinarverfahrens |
| § 95a | Verjährung |
| § 96 | Anwendung der Vorschriften des Bundesdisziplinargesetzes; Verordnungsermächtigung |
| § 97 | Disziplinarmaßnahmen |
| § 98 | Verhängung der Disziplinarmaßnahmen |
| § 99 | Disziplinargericht |
| § 100 | Übertragung von Aufgaben des Disziplinargerichts durch Rechtsverordnung |
| § 101 | Besetzung des Oberlandesgerichts |
| § 102 | Bestellung der richterlichen Mitglieder |
| § 103 | Bestellung der notariellen Beisitzer |
| § 104 | Rechte und Pflichten der notariellen Beisitzer |
| § 105 | Anfechtung von Entscheidungen des Oberlandesgerichts |
| § 106 | Besetzung des Bundesgerichtshofs |
| § 107 | Bestellung der richterlichen Mitglieder |
| § 108 | Bestellung der notariellen Beisitzer |
| § 109 | Anzuwendende Verfahrensvorschriften |
| § 110 | Verhältnis des Disziplinarverfahrens zu berufsaufsichtlichen Verfahren nach anderen Berufsgesetzen |
| § 110a | Tilgung |
| § 111 | Sachliche Zuständigkeit |
| § 111a | Örtliche Zuständigkeit; Verordnungsermächtigung |
| § 111b | Verfahrensvorschriften |
| § 111c | Beklagter |
| § 111d | Berufung |
| § 111e | Klagen gegen Wahlen und Beschlüsse |
| § 111f | Gebühren |
| § 111g | Streitwert |
| § 111h | Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren |
| § 112 | Übertragung von Befugnissen der Landesjustizverwaltung durch Rechtsverordnung |
| § 113 | Notarkasse und Ländernotarkasse |
| § 113a | (weggefallen) |
| § 113b | Notarkammern außerhalb der Tätigkeitsbereiche von Notarkasse und Ländernotarkasse |
| § 114 | Sondervorschriften für das Land Baden-Württemberg |
| § 115 | (weggefallen) |
| § 116 | Sondervorschriften für einzelne Länder |
| § 117 | (weggefallen) |
| § 117a | Notarkammern im Oberlandesgerichtsbezirk Frankfurt am Main und in den neuen Bundesländern |
| § 117b | Sondervorschriften für Notarassessoren und Notare aus den neuen Bundesländern |
| § 118 | Übergangsvorschrift für Akten, Bücher und Verzeichnisse |
| § 119 | Übergangsvorschrift für bereits verwahrte Urkundensammlungen |
| § 120 | Übergangsvorschrift für die Übernahme durch ein öffentliches Archiv |
| Anlage 1 (zu § 18d Absatz 1) | Gebührenverzeichnis (Zugang zu Inhalten notarieller Urkunden und Verzeichnisse zu Forschungszwecken) |
| Anlage 2 (zu § 111f Satz 1) | Gebührenverzeichnis (verwaltungsrechtliche Notarsachen) |
| Nr. | Gebührentatbestand | Gebührenbetrag |
|---|---|---|
| 10 | Entscheidung über einen Antrag auf Gewährung des Zugangs zu Inhalten notarieller Urkunden und Verzeichnisse .......... | 25,00 bis 250,00 € |
| 20 | Erteilung einer Auskunft aus notariellen Urkunden oder Verzeichnissen .......... Die Gebühr fällt nur einmal an, auch wenn mehrere Stellen mit der Erteilung der Auskunft befasst sind. | 20,00 bis 200,00 € |
| 30 | Gewährung der Einsicht in notarielle Urkunden und Verzeichnisse:
| 10,00 € 20,00 € |
| 40 | Entscheidung über einen Antrag auf Zustimmung zur Verwendung verschwiegenheitspflichtiger Inhalte für ein anderes Forschungsvorhaben .......... | 20,00 bis 100,00 € |
| 50 | Entscheidung über einen Antrag auf Zustimmung zur Veröffentlichung verschwiegenheitspflichtiger Inhalte .......... | 20,00 bis 100,00 € |
| Nr. | Gebührentatbestand | Gebührenbetrag oder Satz der Gebühr nach § 34 GKG |
|---|---|---|
| Abschnitt 1 Erster Rechtszug | ||
| Unterabschnitt 1 Oberlandesgericht | ||
| 110 | Verfahren im Allgemeinen | 4,0 |
| 111 | Beendigung des gesamten Verfahrens durch
| |
| es sei denn, dass bereits ein anderes als eines der in Nummer 2 genannten Urteile, ein Gerichtsbescheid oder Beschluss in der Hauptsache vorausgegangen ist: Die Gebühr 110 ermäßigt sich auf Die Gebühr ermäßigt sich auch, wenn mehrere Ermäßigungstatbestände erfüllt sind. | 2,0 | |
| Unterabschnitt 2 Bundesgerichtshof | ||
| 120 | Verfahren im Allgemeinen | 5,0 |
| 121 | Beendigung des gesamten Verfahrens durch
| |
| es sei denn, dass bereits ein anderes als eines der in Nummer 2 genannten Urteile, ein Gerichtsbescheid oder Beschluss in der Hauptsache vorausgegangen ist: Die Gebühr 120 ermäßigt sich auf Die Gebühr ermäßigt sich auch, wenn mehrere Ermäßigungstatbestände erfüllt sind. | 3,0 | |
| Abschnitt 2 Zulassung und Durchführung der Berufung | ||
| 200 | Verfahren über die Zulassung der Berufung: Soweit der Antrag abgelehnt wird | 1,0 |
| 201 | Verfahren über die Zulassung der Berufung: Soweit der Antrag zurückgenommen oder das Verfahren durch anderweitige Erledigung beendet wird Die Gebühr entsteht nicht, soweit die Berufung zugelassen wird. | 0,5 |
| 202 | Verfahren im Allgemeinen | 5,0 |
| 203 | Beendigung des gesamten Verfahrens durch Zurücknahme der Berufung oder der Klage, bevor die Schrift zur Begründung der Berufung bei Gericht eingegangen ist: Die Gebühr 202 ermäßigt sich auf | 1,0 |
| Erledigungserklärungen nach § 111b Abs. 1 Satz 1 BNotO i. V. m. § 161 Abs. 2 VwGO stehen der Zurücknahme gleich, wenn keine Entscheidung über die Kosten ergeht oder die Entscheidung einer zuvor mitgeteilten Einigung der Beteiligten über die Kostentragung oder der Kostenübernahmeerklärung eines Beteiligten folgt. | ||
| 204 | Beendigung des gesamten Verfahrens, wenn nicht Nummer 203 erfüllt ist, durch
| |
| es sei denn, dass bereits ein anderes als eines der in Nummer 2 genannten Urteile oder ein Beschluss in der Hauptsache vorausgegangen ist: Die Gebühr 202 ermäßigt sich auf Die Gebühr ermäßigt sich auch, wenn mehrere Ermäßigungstatbestände erfüllt sind. | 3,0 | |
| Abschnitt 3 Vorläufiger Rechtsschutz | ||
| Vorbemerkung 3: (1) Die Vorschriften dieses Abschnitts gelten für einstweilige Anordnungen und für Verfahren nach § 111b Abs. 1 Satz 1 BNotO i. V. m. § 80 Abs. 5 und § 80a Abs. 3 VwGO. (2) Im Verfahren über den Antrag auf Erlass und im Verfahren über den Antrag auf Aufhebung einer einstweiligen Anordnung werden die Gebühren jeweils gesondert erhoben. Mehrere Verfahren nach § 111b Abs. 1 Satz 1 BNotO i. V. m. § 80 Abs. 5 und 7 und § 80a Abs. 3 VwGO gelten innerhalb eines Rechtszugs als ein Verfahren. | ||
| Unterabschnitt 1 Oberlandesgericht | ||
| 310 | Verfahren im Allgemeinen | 2,0 |
| 311 | Beendigung des gesamten Verfahrens durch
| |
| es sei denn, dass bereits ein Beschluss über den Antrag vorausgegangen ist: Die Gebühr 310 ermäßigt sich auf | 0,75 | |
| Die Gebühr ermäßigt sich auch, wenn mehrere Ermäßigungstatbestände erfüllt sind. | ||
| Unterabschnitt 2 Bundesgerichtshof als Rechtsmittelgericht in der Hauptsache | ||
| 320 | Verfahren im Allgemeinen | 1,5 |
| 321 | Beendigung des gesamten Verfahrens durch
| |
| es sei denn, dass bereits ein Beschluss über den Antrag vorausgegangen ist: Die Gebühr 320 ermäßigt sich auf | 0,5 | |
| Die Gebühr ermäßigt sich auch, wenn mehrere Ermäßigungstatbestände erfüllt sind. | ||
| Unterabschnitt 3 Bundesgerichtshof | ||
| Vorbemerkung 3.3: Die Vorschriften dieses Unterabschnitts gelten, wenn der Bundesgerichtshof auch in der Hauptsache erstinstanzlich zuständig ist. | ||
| 330 | Verfahren im Allgemeinen | 2,5 |
| 331 | Beendigung des gesamten Verfahrens durch
| |
| es sei denn, dass bereits ein Beschluss über den Antrag vorausgegangen ist: Die Gebühr 330 ermäßigt sich auf | 1,0 | |
| Die Gebühr ermäßigt sich auch, wenn mehrere Ermäßigungstatbestände erfüllt sind. | ||
| Abschnitt 4 Rüge wegen Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör | ||
| 400 | Verfahren über die Rüge wegen Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör: Die Rüge wird in vollem Umfang verworfen oder zurückgewiesen | 50,00 EUR |