GastroAusbV
Ausfertigungsdatum: 09.03.2022
Vollzitat:
"Gastronomieberufeausbildungsverordnung vom 9. März 2022 (BGBl. I S. 314, 349)"
(+++ Textnachweis ab: 1.8.2022 +++)Die V wurde als Artikel 2 der V v. 9.3.2022 I 314 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung erlassen. Sie tritt gem. Art. 3 Satz 1 dieser V am 1.8.2022 in Kraft.
| § 1 | Staatliche Anerkennung der Ausbildungsberufe |
| § 2 | Dauer der Berufsausbildungen |
| § 3 | Begriffsbestimmungen |
| § 4 | Gegenstand der Berufsausbildungen und Ausbildungsrahmenpläne |
| § 5 | Struktur der Berufsausbildung zur Fachkraft für Gastronomie sowie Ausbildungsberufsbild |
| § 6 | Struktur der Berufsausbildung zum Fachmann für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie und zur Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie sowie Ausbildungsberufsbild |
| § 7 | Struktur der Berufsausbildung zum Fachmann für Systemgastronomie und zur Fachfrau für Systemgastronomie sowie Ausbildungsberufsbild |
| § 8 | Ausbildungsplan |
| § 9 | Zeitpunkt |
| § 10 | Inhalt |
| § 11 | Prüfungsbereich |
| § 12 | Zeitpunkt |
| § 13 | Inhalt |
| § 14 | Prüfungsbereiche |
| § 15 | Prüfungsbereich „Produktion und Service“ |
| § 16 | Prüfungsbereich „Gasterlebnis, Verkaufsförderung und Warenlagerung“ |
| § 17 | Prüfungsbereich „Wirtschafts- und Sozialkunde“ |
| § 18 | Gewichtung der Prüfungsbereiche und Anforderungen für das Bestehen der Abschlussprüfung |
| § 19 | Mündliche Ergänzungsprüfung |
| § 20 | Aufteilung in zwei Teile und Zeitpunkt |
| § 21 | Inhalt des Teiles 1 |
| § 22 | Prüfungsbereich des Teiles 1 |
| § 23 | Inhalt des Teiles 2 |
| § 24 | Prüfungsbereiche des Teiles 2 |
| § 25 | Prüfungsbereich „Gasterlebnis, Verkaufsförderung, Produktkompetenz und Warenlagerung“ |
| § 26 | Prüfungsbereich „Veranstaltungsplanung, Restaurant- und Bankettservice“ |
| § 27 | Prüfungsbereich „Teamkommunikation und Gesprächsführung“ |
| § 28 | Prüfungsbereich „Wirtschafts- und Sozialkunde“ |
| § 29 | Gewichtung der Prüfungsbereiche und Anforderungen für das Bestehen der Abschlussprüfung |
| § 30 | Mündliche Ergänzungsprüfung |
| § 31 | Inhalt der Zusatzqualifikation |
| § 32 | Prüfung der Zusatzqualifikation |
| § 33 | Befreiung von Teil 1 der Abschlussprüfung und Anrechnung von Ausbildungszeiten |
| § 34 | Erwerb des Abschlusses zur Fachkraft für Gastronomie nach nichtbestandener Abschlussprüfung zum Fachmann für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie und zur Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie |
| § 35 | Aufteilung in zwei Teile und Zeitpunkt |
| § 36 | Inhalt des Teiles 1 |
| § 37 | Prüfungsbereich des Teiles 1 |
| § 38 | Inhalt des Teiles 2 |
| § 39 | Prüfungsbereiche des Teiles 2 |
| § 40 | Prüfungsbereich „Gasterlebnis, Verkaufsförderung, Marketing und Warenlagerung“ |
| § 41 | Prüfungsbereich „Personal- und Warenwirtschaft sowie Steuerung und Kontrolle in der Systemgastronomie“ |
| § 42 | Prüfungsbereich „Betriebliche Abläufe in der Systemgastronomie“ |
| § 43 | Prüfungsbereich „Wirtschafts- und Sozialkunde“ |
| § 44 | Gewichtung der Prüfungsbereiche und Anforderungen für das Bestehen der Abschlussprüfung |
| § 45 | Mündliche Ergänzungsprüfung |
| § 46 | Inhalt der Zusatzqualifikation |
| § 47 | Prüfung der Zusatzqualifikation |
| § 48 | Befreiung von Teil 1 der Abschlussprüfung und Anrechnung von Ausbildungszeiten |
| § 49 | Erwerb des Abschlusses zur Fachkraft für Gastronomie nach nichtbestandener Abschlussprüfung zum Fachmann für Systemgastronomie und zur Fachfrau für Systemgastronomie |
| Anlage 1 | Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Gastronomie |
| Anlage 2 | Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fachmann für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie und zur Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie |
| Anlage 3 | Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fachmann für Systemgastronomie und zur Fachfrau für Systemgastronomie |
| Anlage 4 | Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in der Zusatzqualifikation Bar und Wein |
| „Produktion und Service“ | mit 60 Prozent, |
| „Gasterlebnis, Verkaufsförde- rung und Warenlagerung“ | mit 30 Prozent sowie |
| „Wirtschafts- und Sozialkunde“ | mit 10 Prozent. |
| „Produktion und Service“ | mit 25 Prozent, |
| „Gasterlebnis, Verkaufsförderung, Produktkompetenz und Warenlagerung“ | mit 20 Prozent, |
| „Veranstaltungsplanung, Restaurant- und Bankettservice“ | mit 35 Prozent, |
| „Teamkommunikation und Gesprächsführung“ | mit 10 Prozent sowie |
| „Wirtschafts- und Sozialkunde“ | mit 10 Prozent. |
| „Produktion und Service“ | mit 25 Prozent, |
| „Gasterlebnis, Verkaufsförderung, Marketing und Warenlagerung“ | mit 20 Prozent, |
| „Personal- und Warenwirtschaft sowie Steuerung und Kontrolle in der Systemgastronomie“ | mit 20 Prozent, |
| „Betriebliche Abläufe in der Systemgastronomie“ | mit 25 Prozent sowie |
| „Wirtschafts- und Sozialkunde“ | mit 10 Prozent. |
| Lfd. Nr. | Berufsbildpositionen | Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitliche Richtwerte in Wochen im | |
|---|---|---|---|---|
| 1. bis 12. Monat | 13. bis 24. Monat | |||
| 1 | 2 | 3 | 4 | |
| 1 | Umgang mit Gästen und Teammitgliedern, Reflexion der eigenen Rolle im Betrieb, Gestaltung des Gasterlebnisses als Gastgeber oder Gastgeberin (§ 5 Absatz 2 Nummer 1) |
| 8 | |
| 12 | |||
| 2 | Annahme und Einlagerung von Waren (§ 5 Absatz 2 Nummer 2) |
| ||
| 10 | |||
| 3 | Wahrnehmung der grundlegenden Aufgaben in der Küche oder in der Produktion (§ 5 Absatz 2 Nummer 3) |
| 14 | |
| 4 | Wahrnehmung der grundlegenden Aufgaben im Wirtschaftsdienst (§ 5 Absatz 2 Nummer 4) |
| ||
| 8 | |||
| 5 | Wahrnehmung der grundlegenden Aufgaben im Service (§ 5 Absatz 2 Nummer 5) |
| 8 | |
| 12 | |||
| 6 | Unterstützung verkaufsfördernder Maßnahmen (§ 5 Absatz 2 Nummer 6) |
| 12 | |
| Lfd. Nr. | Berufsbildpositionen | Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitliche Richtwerte in Wochen im | |
|---|---|---|---|---|
| 1. bis 12. Monat | 13. bis 24. Monat | |||
| 1 | 2 | 3 | 4 | |
| 1 | Wahrnehmung der grundlegenden Aufgaben im Wirtschaftsdienst (§ 5 Absatz 3 Nummer 1) |
| 4 | |
| 2 | Wahrnehmung der grundlegenden Aufgaben im Service (§ 5 Absatz 3 Nummer 1) |
| ||
| 12 | |||
| Lfd. Nr. | Berufsbildpositionen | Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitliche Richtwerte in Wochen im | |
|---|---|---|---|---|
| 1. bis 12. Monat | 13. bis 24. Monat | |||
| 1 | 2 | 3 | 4 | |
| 1 | Wahrnehmung der grundlegenden Aufgaben in der Küche oder in der Produktion (§ 5 Absatz 3 Nummer 2) |
| 8 | |
| ||||
| 2 | Umgang mit Gästen (§ 5 Absatz 3 Nummer 2) |
| 8 | |
| Lfd. Nr. | Berufsbildpositionen | Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitliche Zuordnung | |
|---|---|---|---|---|
| 1 | 2 | 3 | 4 | |
| 1 | Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- undTarifrecht (§ 5 Absatz 4 Nummer 1) |
| ||
| während der gesamten Ausbildung | |||
| 2 | Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (§ 5 Absatz 4 Nummer 2) |
| ||
| 3 | Umweltschutz und Nachhaltigkeit (§ 5 Absatz 4 Nummer 3) |
| ||
| 4 | Digitalisierte Arbeitswelt (§ 5 Absatz 4 Nummer 4) |
| ||
| ||||
| Zeitliche Richtwerte in Wochen im | ||||
|---|---|---|---|---|
| 1. bis 12. Monat | 13. bis 24. Monat | |||
| 5 | Durchführung von Hygienemaßnahmen (§ 5 Absatz 4 Nummer 5) |
| 4 | |
| Lfd. Nr. | Berufsbildpositionen | Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitliche Richtwerte in Wochen im | |
|---|---|---|---|---|
| 1. bis 18. Monat | 19. bis 36. Monat | |||
| 1 | 2 | 3 | 4 | |
| 1 | Umgang mit Gästen und Teammitgliedern, Reflexion der eigenen Rolle im Betrieb, Gestaltung des Gasterlebnisses als Gastgeber oder Gastgeberin (§ 6 Absatz 2 Nummer 1) |
| 20 | |
| 2 | Annahme und Einlagerung von Waren (§ 6 Absatz 2 Nummer 2) |
| ||
| 10 | |||
| 3 | Wahrnehmung der grundlegenden Aufgaben in der Küche oder in der Produktion (§ 6 Absatz 2 Nummer 3) |
| 14 | |
| 4 | Wahrnehmung der grundlegenden Aufgaben im Wirtschaftsdienst (§ 6 Absatz 2 Nummer 4) |
| 8 | |
| 5 | Wahrnehmung der grundlegenden Aufgaben im Service (§ 6 Absatz 2 Nummer 5) |
| 20 | |
| 6 | Unterstützung verkaufsfördernder Maßnahmen (§ 6 Absatz 2 Nummer 6) |
| 2 | |
| 10 | |||
| 7 | Herrichten und Pflegen von Gasträumen (§ 6 Absatz 2 Nummer 7) |
| 4 | |
| ||||
| 8 | Betreuung und Beratung von und Kommunikation mit Gästen, Verkauf von Produkten und Dienstleistungen (§ 6 Absatz 2 Nummer 8) |
| 4 | |
| 9 | Wahrnehmung von Aufgaben an der Bar und am Getränkebuffet (§ 6 Absatz 2 Nummer 9) |
| 8 | |
| ||||
| 10 | Bedienung von Reservierungs- und Kassensystemen (§ 6 Absatz 2 Nummer 10) |
| 6 | |
| 11 | Planung und Koordinierung von Serviceabläufen (§ 6 Absatz 2 Nummer 11) |
| 6 | |
| 12 | Servicearbeiten am Tisch des Gastes (§ 6 Absatz 2 Nummer 12) |
| 8 | |
| 13 | Konzeption von Veranstaltungen, Tagungen und Banketts (§ 6 Absatz 2 Nummer 13) |
| 8 | |
| 14 | Organisation von Veranstaltungen, Tagungen und Banketts (§ 6 Absatz 2 Nummer 14) |
| 8 | |
| 15 | Durchführung von Veranstaltungen, Tagungen und Banketts (§ 6 Absatz 2 Nummer 15) |
| 8 | |
| 16 | Anleitung und Führung von Mitarbeitenden (§ 6 Absatz 2 Nummer 16) |
| 8 | |
| Lfd. Nr. | Berufsbildpositionen | Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitliche Zuordnung | |
|---|---|---|---|---|
| 1 | 2 | 3 | 4 | |
| 1 | Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- undTarifrecht (§ 6 Absatz 3 Nummer 1) |
| ||
| während der gesamten Ausbildung | |||
| 2 | Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (§ 6 Absatz 3 Nummer 2) |
| ||
| 3 | Umweltschutz und Nachhaltigkeit (§ 6 Absatz 3 Nummer 3) |
| ||
| 4 | Digitalisierte Arbeitswelt (§ 6 Absatz 3 Nummer 4) |
| ||
| ||||
| Zeitliche Richtwerte in Wochen im | ||||
|---|---|---|---|---|
| 1. bis 18. Monat | 19. bis 36. Monat | |||
| 5 | Durchführung von Hygienemaßnahmen (§ 6 Absatz 3 Nummer 5) |
| 4 | |
| Lfd. Nr. | Berufsbildpositionen | Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitliche Richtwerte in Wochen im | |
|---|---|---|---|---|
| 1. bis 18. Monat | 19. bis 36. Monat | |||
| 1 | 2 | 3 | 4 | |
| 1 | Umgang mit Gästen und Teammitgliedern, Reflexion der eigenen Rolle im Betrieb, Gestaltung des Gasterlebnisses als Gastgeber oder Gastgeberin (§ 7 Absatz 2 Nummer 1) |
| 20 | |
| 2 | Annahme und Einlagerung von Waren (§ 7 Absatz 2 Nummer 2) |
| ||
| 10 | |||
| 3 | Wahrnehmung der grundlegenden Aufgaben in der Küche oder in der Produktion (§ 7 Absatz 2 Nummer 3) |
| 14 | |
| 4 | Wahrnehmung der grundlegenden Aufgaben im Wirtschaftsdienst (§ 7 Absatz 2 Nummer 4) |
| 8 | |
| 5 | Wahrnehmung der grundlegenden Aufgaben im Service (§ 7 Absatz 2 Nummer 5) |
| 20 | |
| 6 | Unterstützung verkaufsfördernder Maßnahmen (§ 7 Absatz 2 Nummer 6) |
| 2 | |
| 10 | |||
| 7 | Produktzubereitung (§ 7 Absatz 2 Nummer 7) |
| ||
| 6 | |||
| 8 | Betreuung und Beratung von Gästen, Verkauf von Produkten und Dienstleistungen sowie Reklamationsmanagement (§ 7 Absatz 2 Nummer 8) |
| 6 | |
| ||||
| 9 | Systemorganisation und Systemmanagement (§ 7 Absatz 2 Nummer 9) |
| 12 | |
| 10 | Warenwirtschaft (§ 7 Absatz 2 Nummer 10) |
| 8 | |
| 11 | Umsetzung von Personalprozessen (§ 7 Absatz 2 Nummer 11) |
| 8 | |
| 12 | Personalführung und -entwicklung (§ 7 Absatz 2 Nummer 12) |
| 8 | |
| 13 | Durchführung von Marketingaktivitäten (§ 7 Absatz 2 Nummer 13) |
| 8 | |
| 14 | Kaufmännische Steuerung und Kontrolle sowie unternehmerisches Handeln (§ 7 Absatz 2 Nummer 14) |
| 12 | |
| Lfd. Nr. | Berufsbildpositionen | Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitliche Zuordnung | |
|---|---|---|---|---|
| 1 | 2 | 3 | 4 | |
| 1 | Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht (§ 7 Absatz 3 Nummer 1) |
| ||
| während der gesamten Ausbildung | |||
| 2 | Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (§ 7 Absatz 3 Nummer 2) |
| ||
| 3 | Umweltschutz und Nachhaltigkeit (§ 7 Absatz 3 Nummer 3) |
| ||
| 4 | Digitalisierte Arbeitswelt (§ 7 Absatz 3 Nummer 4) |
| ||
| Zeitliche Richtwerte in Wochen im | ||||
|---|---|---|---|---|
| 1. bis 18. Monat | 19. bis 36. Monat | |||
| 5 | Durchführung von Hygienemaßnahmen (§ 7 Absatz 3 Nummer 5) |
| 4 | |
| Lfd. Nr. | Teil der Zusatzqualifikation | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitliche Richtwerte in Wochen | |
|---|---|---|---|---|
| 1 | 2 | 3 | 4 | |
| 1 | Arbeiten an der Bar |
| 8 | |
| 2 | Produktkompetenz Longdrinks, Cocktails und Spirituosen |
| ||
| 3 | Produktkompetenz Wein |
| ||