(Fundstelle: BGBl. I 2009, 666 - 667)
– Zeitliche Gliederung –
Die nachfolgende zeitliche Gliederung nennt die Zeiträume, in denen die jeweiligen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erstmals schwerpunktmäßig vermittelt werden sollen; in der Regel ist eine Fortführung oder Vertiefung zum Erreichen der beruflichen Handlungsfähigkeit erforderlich.
Erstes Ausbildungsjahr
(1) In einem Zeitraum von insgesamt drei bis fünf Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten der Berufsbildpositionen aus
| Abschnitt A Nummer 1.1 | Produkte und Dienstleistungen im Musikfachhandel, Lernziele a bis d, |
| Abschnitt C Nummer 1.1 | Stellung und Struktur, |
| Abschnitt C Nummer 1.2 | Betriebliche Organisation, |
| Abschnitt C Nummer 1.3 | Berufsbildung, |
| Abschnitt C Nummer 1.4 | Personalwirtschaft, arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften, |
| Abschnitt C Nummer 1.5 | Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, |
| Abschnitt C Nummer 2.1 | Arbeitsorganisation |
zu vermitteln.
(2) In einem Zeitraum von insgesamt vier bis sechs Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten der Berufsbildpositionen aus
| Abschnitt A Nummer 1.2 | Kunden- und dienstleistungsorientiertes Verhalten, |
| Abschnitt A Nummer 1.3 | Kommunikation mit Kunden, |
| Abschnitt A Nummer 1.5 | Kassieren und Kassenabrechnung, |
| Abschnitt A Nummer 2.1 | Werbemaßnahmen, |
| Abschnitt A Nummer 2.2 | Warenpräsentation, |
| Abschnitt A Nummer 4.2 | Zahlungsverkehr und rechnerische Abwicklung, Lernziele a bis c, |
| Abschnitt C Nummer 1.6 | Umweltschutz |
zu vermitteln.
(3) In einem Zeitraum von insgesamt zwei bis vier Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten der Berufsbildpositionen aus
| Abschnitt A Nummer 3.4 | Warenwirtschaftssystem, |
| Abschnitt C Nummer 2.2 | Informations- und Kommunikationssysteme, |
| Abschnitt C Nummer 2.3 | Interne Kommunikation und Kooperation |
zu vermitteln.
Zweites Ausbildungsjahr
(1) In einem Zeitraum von insgesamt zwei bis vier Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten der Berufsbildpositionen aus
| Abschnitt A Nummer 1.1 | Produkte und Dienstleistungen im Musikfachhandel, Lernziele e und f, |
| Abschnitt A Nummer 1.6 | Serviceleistungen, |
| Abschnitt A Nummer 1.7 | Beschwerde, Reklamation und Umtausch |
zu vermitteln.
(2) In einem Zeitraum von insgesamt vier bis sechs Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten der Berufsbildpositionen aus
| Abschnitt A Nummer 1.4 | Kundenberatung, Musikgeschichte, |
| Abschnitt A Nummer 1.8 | Anwenden einer Fremdsprache bei Fachaufgaben, |
| Abschnitt A Nummer 2.3 | Verkaufsförderung, |
| Abschnitt A Nummer 2.4 | Vertriebswege, |
| Abschnitt A Nummer 2.5 | Urheber-, Leistungsschutz- und Verwertungsrecht, |
| Abschnitt A Nummer 2.6 | Märkte und Zielgruppen |
zu vermitteln.
(3) In einem Zeitraum von insgesamt drei bis fünf Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten der Berufsbildpositionen aus
| Abschnitt A Nummer 3.2 | Wareneingang und Warenlagerung, |
| Abschnitt A Nummer 3.3 | Bestandskontrolle, |
| Abschnitt A Nummer 4.1 | Preisbildung und Kalkulation, |
| Abschnitt A Nummer 4.2 | Zahlungsverkehr und rechnerische Abwicklung, Lernziele d bis f, |
zu vermitteln.
Drittes Ausbildungsjahr
(1) In einem Zeitraum von sechs Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten der Berufsbildpositionen aus
| Abschnitt A Nummer 3.1 | Einkaufsplanung und Bestellung, |
| Abschnitt A Nummer 4.3 | Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling, |
| Abschnitt A Nummer 4.4 | Unternehmerische Entscheidungsprozesse |
zu vermitteln.
(2) In einem Zeitraum von sechs Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten der Berufsbildpositionen der ausgewählten Wahlqualifikationseinheit aus
| Abschnitt B Nummer 1 | Musikinstrumente, |
| Abschnitt B Nummer 2 | Musikalien oder |
| Abschnitt B Nummer 3 | Tonträger |
zu vermitteln.