PrüfV
Ausfertigungsdatum: 19.07.2017
Vollzitat:
"Prüfungsberichteverordnung vom 19. Juli 2017 (BGBl. I S. 2846), die zuletzt durch Artikel 11 des Gesetzes vom 19. März 2020 (BGBl. I S. 529) geändert worden ist"
| Stand: | Zuletzt geändert durch Art. 11 G v. 19.3.2020 I 529 |
(+++ Textnachweis ab: 1.8.2017 +++)
(+++ Zur Anwendung vgl. § 52 Abs. 4 +++)
| § 1 | Anwendungsbereich |
| § 2 | Art und Umfang der Berichterstattung |
| § 3 | Anlagen zu Prüfungsberichten |
| § 4 | Gegenstand der Berichterstattung |
| § 5 | Grundsätze zur Berichterstattung |
| § 6 | Besondere Hinweispflichten |
| § 7 | Datenqualität |
| § 8 | Ansatz der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten |
| § 9 | Bewertung |
| § 10 | Erleichterungen bei der Bewertung |
| § 11 | Eventualverbindlichkeiten |
| § 12 | Immaterielle Vermögenswerte |
| § 13 | Latente Steuern |
| § 14 | Fremdgenutzte Immobilien |
| § 15 | Bewertungsverfahren und -modelle für bestimmte Vermögenswerte |
| § 16 | Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren und anderen Anlagen in Fondsform |
| § 17 | Einforderbare Beträge aus Rückversicherungsverträgen und gegenüber Zweckgesellschaften |
| § 18 | Versicherungstechnische Rückstellungen |
| § 19 | Besonderheiten bei der Bewertung von versicherungstechnischen Rückstellungen bei Nichtlebensversicherungsunternehmen |
| § 20 | Bewertungsmodelle versicherungstechnischer Rückstellungen in der Personenversicherung |
| § 21 | Gruppen |
| § 22 | Zusammenfassende Feststellungen |
| § 23 | Prüfungsvermerk |
| § 24 | Bestandteile des Prüfungsberichts |
| § 25 | Berichtszeitraum |
| § 26 | Darstellung der rechtlichen, wirtschaftlichen und organisatorischen Grundlagen |
| § 27 | Auslandsgeschäft |
| § 28 | Geschäftliche Entwicklung im Berichtsjahr |
| § 29 | Beurteilung der Vermögenslage |
| § 30 | Liquiditätslage |
| § 31 | Darstellung der Ertragslage |
| § 32 | Anlage und Struktur der Kapitalanlagen |
| § 33 | Geschäfte mit besonderen Kapitalanlagen |
| § 34 | Kostenverteilung |
| § 35 | Berichterstattung |
| § 36 | Finanzrückversicherungsverträge |
| § 37 | Pensionskassen |
| § 38 | Lebens- und Krankenversicherungsunternehmen |
| § 39 | Schaden- und Unfallversicherungsunternehmen |
| § 40 | Einhaltung der Pflichten aus Derivategeschäften und für zentrale Gegenparteien gemäß der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 |
| § 41 | Berichterstattung über die Verwendung von Ratings |
| § 42 | Anzeigewesen |
| § 43 | Anordnungen der Bundesanstalt nach dem Wertpapierhandelsgesetz |
| § 43a | Zeitpunkt der Prüfung |
| § 43b | Darstellung und Beurteilung der getroffenen Vorkehrungen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung |
| § 44 | Schlussbemerkung |
| § 45 | Allgemeine Erläuterungen |
| § 46 | Forderungen aus dem selbst abgeschlossenen Versicherungsgeschäft |
| § 47 | Versicherungstechnische Rückstellungen |
| § 48 | Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle |
| § 49 | Schwankungsrückstellung und ähnliche Rückstellungen |
| § 50 | Einzelne Posten der Gewinn- und Verlust-Rechnung |
| § 51 | In die Konsolidierung einzubeziehende Unternehmen |
| § 52 | Mindestanforderungen an den Konzernprüfungsbericht |
| § 53 | Ort der Berichterstattung |
| § 54 | Übergangsvorschrift |
| § 55 | Inkrafttreten |
| Anlage (zu § 43b Absatz 9) | |
| 2. | Anzahl der Kunden: | ||||||
| I. | Anteil der Kunden mit geringem Risiko |
| |||||
| II. | Anteil der Hochrisikokunden |
| |||||
| III. | Anzahl von politisch exponierten Personen (Vertragspartner, wirtschaftlich Berechtigte) | ||||||
| 3. | Anzahl der Korrespondenzbeziehungen mit Unternehmen mit Sitz in: | ||||
| I. | EU/EWR-Staaten | ||||
| II. | Drittstaaten | davon in | |||
| Hochrisikostaaten | |||||
| 4. | Anzahl der Niederlassungen/ nachgeordneten Unternehmen: | ||||
| I. | im Inland | ||||
| II. | im EU-/EWR-Ausland | ||||
| III. | in Drittstaaten | davon Hochrisikostaaten | in | ||
| 5. | Anzahl der ausschließlich für das Unternehmen tätigen Vermittler und Anteil der Vermittler: | ||||||
| I. | im Inland | Anzahl |
| ||||
| II. | im Ausland | Anzahl |
| ||||
| Nr. | Vorschrift | Prüfungspflichten | Feststellung | Fundstelle |
|---|---|---|---|---|
| A. Geldwäsche/Terrorismusfinanzierung | ||||
| I. Interne Sicherungsmaßnahmen | ||||
| 1. | § 5 Abs. 1 und 2 GwG | Erstellung, Dokumentation, Überprüfung, ggf. Aktualisierung einer Risikoanalyse in Bezug auf Geldwäsche und auf Terrorismusfinanzierung | ||
| 2. | § 6 Abs. 2 Nr. 1 und 4, Abs. 5 GwG | Durchführung von internen Sicherungsmaßnahmen in Bezug auf Geldwäsche und auf Terrorismusfinanzierung | ||
| 3. | § 6 Abs. 2 Nr. 2 i. V. m. § 7 GwG | Erfüllung von Pflichten in Bezug auf den Geldwäschebeauftragten (Bestellung, Mitteilung, Ausstattung, Kontrollen) | ||
| 4. | § 6 Abs. 2 Nr. 5 GwG | Durchführung von Zuverlässigkeitsprüfungen | ||
| 5. | § 6 Abs. 2 Nr. 6 GwG | Durchführung von Schulungen und Unterrichtung von Mitarbeiter/-innen | ||
| 6. | § 6 Abs. 2 Nr. 7 GwG, § 53 Abs. 2 VAG | Durchführung von Prüfungen durch die Innenrevision in Bezug auf Maßnahmen zur Verhinderung von Geldwäsche und von Terrorismusfinanzierung | ||
| 7. | nicht belegt | |||
| 8. | § 6 Abs. 7 GwG | Vertragliche Auslagerung von internen Sicherungsmaßnahmen | ||
| II. Sorgfaltspflichten in Bezug auf Kunden | ||||
| 9. | § 10 Abs. 2 GwG, § 14 Abs. 1 GwG, § 15 Abs. 2 GwG | Durchführung von Risikobewertungen von Geschäftsbeziehungen und Transaktionen | ||
| 10. | § 10 Abs. 1 Nr. 1 (i. V. m. §§ 11 bis 13 GwG), § 10 Abs. 9 GwG | Identifizierung des Vertragspartners und der für diesen auftretenden Personen (einschl. Nichtdurchführungs-/ Beendigungsverpflichtung) | ||
| 11. | § 10 Abs. 1 Nr. 2 GwG (i. V. m. § 11 Abs. 1 und 5 GwG), § 10 Abs. 9 GwG, § 54 Abs. 1 VAG | Abklärung und ggf. Identifizierung der wirtschaftlich Berechtigten und des abweichenden Bezugsberechtigten (einschl. Nichtdurchführungs-/ Beendigungsverpflichtung) | ||
| 12. | § 10 Abs. 1 Nr. 3 GwG, § 10 Abs. 9 GwG | Einholung von Informationen zum Zweck/zur Art der Geschäftsverbindung (einschl. Nichtdurchführungs-/ Beendigungsverpflichtung) | ||
| 13. | § 10 Abs. 1 Nr. 4 GwG, § 10 Abs. 9 GwG, § 54 Abs. 2 VAG | Abklärung der politisch exponierte Person-Eigenschaft (einschl. Nichtdurchführungs-/ Beendigungsverpflichtung) | ||
| 14. | § 10 Abs. 1 Nr. 5 Satzteil 1 GwG | Laufende Überwachung der Geschäftsbeziehungen | ||
| 15. | § 10 Abs. 1 Nr. 5 Satzteil 2 GwG | Durchführung von Aktualisierungen | ||
| 16. | § 14 Abs. 1 und 2 GwG | Durchführung von vereinfachten Sorgfaltspflichten (Dokumentation, Angemessenheit der Maßnahmen) | ||
| 17. | § 15 Abs. 1 bis 7, Abs. 9 (i. V. m. § 10 Abs. 9 GwG), § 55 VAG | Durchführung von verstärkten Sorgfaltspflichten (Dokumentation, Angemessenheit der Maßnahmen) | ||
| 18. | § 17 Abs. 1 bis 7 GwG | Ausführung von Sorgfaltspflichten durch Dritte und vertragliche Auslagerung | ||
| 19. | nicht belegt | |||
| III. Sonstige Pflichten | ||||
| 20. | § 6 Abs. 6 GwG | Organisation und Erfüllung der Auskunftsverpflichtung | ||
| 21. | § 8 GwG, § 54 Abs. 3 Satz 1 VAG | Durchführung von Aufzeichnungen und Aufbewahrung | ||
| 22. | § 9 (i. V. m. § 5 Abs. 3 GwG) | Durchführung von gruppenweiten Pflichten | ||
| 23. | § 43 GwG i. V. m. § 47 Abs. 1 bis 4 GwG, § 54 Abs. 3 Satz 2 VAG | Durchführung des Verdachtsmeldeverfahrens (einschließlich Beachtung des Verbots der Informationsweitergabe) | ||
| 24. | § 6 Abs. 8 und 9, § 7 Abs. 3, § 9 Abs. 3 Satz 3, § 15 Abs. 8 GwG, § 28 Abs. 1 Satz 2 Nr. 5 GwG, § 39 Abs. 3 GwG, § 40 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 GwG | Befolgung von Anordnungen | ||