PsychThApprO
Ausfertigungsdatum: 04.03.2020
Vollzitat:
"Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten vom 4. März 2020 (BGBl. I S. 448), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Oktober 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 309) geändert worden ist"
| Stand: | Zuletzt geändert durch Art. 1 V v. 16.10.2024 I Nr. 309 |
| Ersetzt V 2122-5-1 v. 18.12.1998 I 3749 (PsychTh-APrV) u. V 2122-5-2 v. 18.12.1998 I 3761 (KJPsychTh-APrV) | |
(+++ Textnachweis ab: 1.9.2020 +++)
(+++ Zur Anwendung vgl. §§ 31 Abs. 1, 45 Abs. 3 Satz 3, 65 Abs. 4, 67 Abs. 3
Satz 2, 69 Abs. 7, 76 Abs. 2 Satz 2, 76 Abs. 3 Satz 2, 79 Abs. 4 +++)
(+++ Amtlicher Hinweis des Normgebers auf EG-Recht:
Umsetzung der
EGRL 36/2005 (CELEX Nr: 32005L0036) +++)
| § 1 | Inhalte des Studiums |
| § 2 | Regelstudienzeit |
| § 3 | Organisation des Studiums |
| § 4 | Modulhandbücher |
| § 5 | Prüfungsordnungen |
| § 6 | Leistungsübersicht |
| § 7 | Evaluierung der Studiengänge |
| § 8 | Hochschulische Lehre |
| § 9 | Praktische Übungen und Seminare |
| § 10 | Berufsqualifizierende Tätigkeit II – vertiefte Praxis der Psychotherapie |
| § 11 | Selbstreflexion |
| § 12 | Berufspraktische Einsätze im Bachelorstudiengang |
| § 13 | Forschungsorientiertes Praktikum I – Grundlagen der Forschung |
| § 14 | Orientierungspraktikum |
| § 15 | Berufsqualifizierende Tätigkeit I – Einstieg in die Praxis der Psychotherapie |
| § 16 | Berufspraktische Einsätze im Masterstudiengang |
| § 17 | Forschungsorientiertes Praktikum II – Psychotherapieforschung |
| § 18 | Berufsqualifizierende Tätigkeit III – angewandte Praxis der Psychotherapie |
| § 19 | Einrichtung der für das Prüfungswesen zuständigen Stelle |
| § 20 | Zuständige Stelle |
| § 21 | Antrag auf Zulassung |
| § 22 | Erforderliche Unterlagen bei Antrag auf Zulassung |
| § 23 | Entscheidung über die Zulassung, Versagungsgründe |
| § 24 | Nachteilsausgleich |
| § 25 | Prüfungskommission für die psychotherapeutische Prüfung |
| § 26 | Anwesenheit weiterer Personen in der psychotherapeutischen Prüfung |
| § 27 | Inhalt der psychotherapeutischen Prüfung |
| § 28 | Bestehen der psychotherapeutischen Prüfung |
| § 29 | Ordnungsverstöße und Täuschungsversuche |
| § 30 | Rücktritt von der psychotherapeutischen Prüfung |
| § 31 | Fernbleiben und Abbruch der psychotherapeutischen Prüfung |
| § 32 | Aufbewahrung von Prüfungsunterlagen und Einsichtnahme |
| § 33 | Zeugnis über die psychotherapeutische Prüfung |
| § 34 | Mitteilung bei endgültigem Nichtbestehen der psychotherapeutischen Prüfung |
| § 35 | Prüfungstermine |
| § 36 | Ladung zum Prüfungstermin |
| § 37 | Prüferinnen und Prüfer |
| § 38 | Gegenstand |
| § 39 | Durchführung |
| § 40 | Niederschrift |
| § 41 | Bewertung und Notenwerte |
| § 42 | Bestehen und Gesamtnote |
| § 43 | Mitteilung der Notenwerte und der Gesamtnote |
| § 44 | Übermittlung der einzelnen Noten |
| § 45 | Wiederholung |
| § 46 | Prüfungstermine |
| § 47 | Ladung zum Prüfungstermin |
| § 48 | Stationen und Kompetenzbereiche |
| § 49 | Erstellung der Prüfungsaufgaben, Schulungen, Prüfungsauswertung |
| § 50 | Prüferinnen und Prüfer |
| § 51 | Durchführung |
| § 52 | Bewertung |
| § 53 | Bestehen |
| § 54 | Note |
| § 55 | Übermittlung der Ergebnisse |
| § 56 | Mitteilung des Ergebnisses |
| § 57 | Wiederholung |
| § 58 | Vorlage von Unterlagen, Bescheinigungen oder sonstigen Nachweisen |
| § 59 | Ausstellung und Aushändigung der Approbationsurkunde |
| § 60 | Erforderliche Unterlagen bei Antrag auf Erteilung der Approbation aufgrund einer in Deutschland erworbenen Berufsqualifikation |
| § 61 | Fristen |
| § 62 | Erforderliche Unterlagen bei Antrag auf Erteilung der Approbation aufgrund einer im Ausland erworbenen Berufsqualifikation |
| § 63 | Bescheid bei Feststellung wesentlicher Unterschiede |
| § 64 | Gegenstand und Art der Kenntnisprüfung |
| § 65 | Durchführung und Abschluss der Kenntnisprüfung |
| § 66 | Anpassungslehrgang |
| § 67 | Durchführung und Abschluss des Anpassungslehrgangs |
| § 68 | Gegenstand der Eignungsprüfung |
| § 69 | Durchführung und Abschluss der Eignungsprüfung |
| § 70 | Nachweis der Zuverlässigkeit |
| § 71 | Nachweis der gesundheitlichen Eignung |
| § 72 | Aktualität von Nachweisen |
| § 73 | Nachweis der Zuverlässigkeit |
| § 74 | Nachweis der gesundheitlichen Eignung |
| § 75 | Aktualität von Nachweisen |
| § 76 | Erforderliche Unterlagen beim Antrag |
| § 77 | Fristen |
| § 78 | Erteilung |
| § 79 | Verlängerung der Erlaubnis |
| § 80 | Erlaubnisurkunde |
| § 81 | Unterrichtung durch die zuständige Behörde |
| § 82 | Verfahren bei Verzögerung der Prüfung, Eignungsprüfung |
| § 83 | Verfahren bei Ausbleiben einer Reaktion der zuständigen Behörde |
| § 84 | Übergangsvorschriften | |
| § 85 | Inkrafttreten, Außerkrafttreten | |
| Anlage 1 | Inhalte, die im Bachelorstudiengang im Rahmen der hochschulischen Lehre zu vermitteln und bei dem Antrag auf Zulassung zur psychotherapeutischen Prüfung nachzuweisen sind | |
| Anlage 2 | Inhalte, die im Masterstudiengang im Rahmen der hochschulischen Lehre zu vermitteln und bei dem Antrag auf Zulassung zur psychotherapeutischen Prüfung nachzuweisen sind | |
| Anlage 3 | Zeugnis über die psychotherapeutische Prüfung | |
| Anlage 4 | Niederschrift über die mündlich-praktische Fallprüfung nach § 40 der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten | |
| Anlage 5 | Approbationsurkunde | |
| Anlage 6 | Bescheinigung über die Kenntnisprüfung nach den §§ 64 und 65 der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten | |
| Anlage 7 | Bescheinigung über die Teilnahme am Anpassungslehrgang nach den §§ 66 und 67 der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten | |
| Anlage 8 | Bescheinigung über die Eignungsprüfung nach den §§ 68 und 69 der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten | |
| Anlage 9 | Erlaubnis zur vorübergehenden Berufsausübung des psychotherapeutischen Berufs | |
| Anlage 10 | Erlaubnis zur partiellen Berufsausübung des psychotherapeutischen Berufs | |
Frau/Herr ..............................................................................................., | ||
| geboren am ..................................................... | in .............................. , | |
| hat die psychotherapeutische Prüfung bestanden. | ||
| Sie/Er hat die mündlich-praktische Fallprüfung am .................. in .................. mit der Note „ ...........................“ bestanden. | ||
| Sie/Er hat die anwendungsorientierte Parcoursprüfung am ............... in ............... mit der Note „ ......................“ bestanden. | ||
| Ort, Datum........................................., ......................................... | ||
| Stempel | ||
......................................................................................... (Unterschrift) | ||
Frau/Herr ..............................................................................................., | ||
| geboren am .............................................. | in ...................................... , | |
| hat am .......................................................................... die mündlich-praktische Fallprüfung nach § 38 der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten abgelegt. | ||
| Beginn und Ende der mündlich-praktischen Fallprüfung: .......................................................................................................................... | ||
| Gegenstand der mündlich-praktischen Fallprüfung: .................................................................................................................................. | ||
| Verlauf der mündlich-praktischen Fallprüfung: ........................................................................................................................................... | ||
| Sonstige Bemerkungen: ............................................................................................................................................................................ | ||
| Sie/Er hat für das Sitzungsprotokoll den Notenwert „ ....................................“, | ||
| für die in der mündlich-praktischen Fallprüfung erbrachte Leistung den Notenwert „ ....................................“ und | ||
| die Gesamtnote „ ....................................................................... “ erhalten. | ||
| Sie/Er hat die mündlich-praktische Fallprüfung bestanden/nicht bestanden. | ||
| Tragende Gründe der Entscheidung: | ||
| Ort, Datum ................................., .................................. | ||
........................................................................................ (Unterschrift der/des Vorsitzenden der mündlich-praktischen Fallprüfung) | ............................................................................ (Unterschrift der weiteren Prüferin/des weiteren Prüfers) | |
| Frau/Herr ................................................................................., | ||
(Vorname, Nachname und gegebenenfalls abweichender Geburtsname) | ||
| geboren am .................................... | in ........................................... , | erfüllt |
| die Voraussetzungen des § 2 Absatz 1 des Psychotherapeutengesetzes. | ||
| Mit Wirkung vom heutigen Tag wird ihr/ihm die | ||
| Approbation als Psychotherapeutin/Psychotherapeut* | ||
| erteilt. | ||
| Die Approbation berechtigt zur Ausübung des psychotherapeutischen Berufs. | ||
| Ort, Datum ......................................., ....................................... | ||
Siegel | ||
.................................................................................................. (Unterschrift) | ||
| Frau/Herr ............................................................................., | ||
| geboren am ............................. | in ..................................... , | |
| ist am ....................................... | in ..................................... | geprüft worden. |
| Gegenstand der Kenntnisprüfung: ................................................................................................................................... | ||
| Verlauf der Kenntnisprüfung: ........................................................................................................................................... | ||
| Sonstige Bemerkungen: .................................................................................................................................................. | ||
| Sie/Er hat die Kenntnisprüfung bestanden/nicht bestanden. | ||
| Tragende Gründe der Entscheidung: .............................................................................................................................. | ||
| Ort, Datum ....................................., ..................................... | ||
............................................................................................. (Unterschrift der/des Vorsitzenden der Kenntnisprüfung) | ||
| Frau/Herr ............................................................................., | ||
| geboren am .......................... | in ......................................, | |
| hat in der Zeit vom ............................. bis............................. regelmäßig und mit Erfolg an dem Anpassungslehrgang nach den §§ 66 und 67 teilgenommen. | ||
| Bezeichnung der Einrichtung: ......................................................................................................................................... | ||
| Sonstige Bemerkungen: ................................................................................................................................................. | ||
| Ort, Datum ............................., ............................. | ||
.................................................................................... | ......................................................................................... | |
(Unterschrift/en der Vertreterin/des Vertreters der Einrichtung) | (Stempel) | |
| Frau/Herr ................................................................................., | ||
| geboren am ............................... | in ...................................... , | |
| ist am ...................................... | in ...................................... | geprüft worden. |
| Beginn und Ende der Eignungsprüfung: .................................................................................................................. | ||
| Gegenstand der Eignungsprüfung: .......................................................................................................................... | ||
| Verlauf der Eignungsprüfung: ................................................................................................................................... | ||
| Sonstige Bemerkungen: ........................................................................................................................................... | ||
| Sie/Er hat die Eignungsprüfung bestanden/nicht bestanden. | ||
| Tragende Gründe der Entscheidung: ........................................................................................................................ | ||
| Ort, Datum ......................................, ................................... | ||
.............................................................................................. (Unterschrift der/des Vorsitzenden der Eignungsprüfung) | ............................................................................ (Unterschrift der weiteren Prüferin/des weiteren Prüfers) | |
| Frau/Herr .........................................................................., | ||
(Vorname, Nachname und gegebenenfalls abweichender Geburtsname) | ||
| geboren am ........................... | in ................................... , | |
| wird nach § 3 Absatz 1 des Psychotherapeutengesetzes die Erlaubnis zur vorübergehenden Ausübung des psycho- therapeutischen Berufs | ||
| in/an ..................................................................... | ||
| für die Zeit vom .............................................. bis ...................................................................... auf Widerruf erteilt. | ||
| Beschränkungen und Nebenbestimmungen: ............................................................................................................ | ||
| Ort, Datum ...................................., .................................... | ||
Siegel | ||
........................................................................ (Unterschrift) | ||
| Frau/Herr ..........................................................................................., | ||
(Vorname, Nachname und gegebenenfalls abweichender Geburtsname) | ||
| geboren am ............................. | in ................................... , | |
| wird nach § 4 Absatz 1 des Psychotherapeutengesetzes die Erlaubnis zur partiellen Berufsausübung erteilt. | ||
| Die Ausübung des psychotherapeutischen Berufs beschränkt sich auf folgende Tätigkeiten und Beschäftigungsstellen: .......................................................................................................................................................................................... | ||
| Ort, Datum ................................., .................................. | ||
Siegel | ||
.......................................................................... (Unterschrift) | ||