VerkEHKflAusbV
Ausfertigungsdatum: 13.03.2017
Vollzitat:
"Verkäufer- und Einzelhandelskaufleuteausbildungsverordnung vom 13. März 2017 (BGBl. I S. 458), die durch Artikel 1 der Verordnung vom 1. Juni 2017 (BGBl. I S. 1503) geändert worden ist"
| Stand: | Geändert durch Art. 1 V v. 1.6.2017 I 1503 |
| Ersetzt V 806-21-1-329 v. 16.7.2004 I 1806; 2007 I 2203 (EzHdlAusbV) | |
(+++ Textnachweis ab: 1.8.2017 +++)
| § 1 | Staatliche Anerkennung der Ausbildungsberufe |
| § 2 | Dauer der Berufsausbildungen |
| § 3 | Gegenstand der Berufsausbildungen und Ausbildungsrahmenpläne |
| § 4 | Struktur der Berufsausbildung und Ausbildungsberufsbild des Verkäufers und der Verkäuferin |
| § 5 | Struktur der Berufsausbildung und Ausbildungsberufsbild des Kaufmanns im Einzelhandel und der Kauffrau im Einzelhandel |
| § 6 | Ausbildungsplan |
| § 7 | Schriftlicher Ausbildungsnachweis |
| § 8 | Ziel und Zeitpunkt der Zwischenprüfung |
| § 9 | Inhalt der Zwischenprüfung |
| § 10 | Prüfungsbereich der Zwischenprüfung |
| § 11 | Ziel und Zeitpunkt der Abschlussprüfung |
| § 12 | Inhalt der Abschlussprüfung |
| § 13 | Prüfungsbereiche der Abschlussprüfung |
| § 14 | Prüfungsbereich Verkauf und Werbemaßnahmen |
| § 15 | Prüfungsbereich Warenwirtschaft und Kalkulation |
| § 16 | Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde |
| § 17 | Prüfungsbereich Fachgespräch in der Wahlqualifikation |
| § 18 | Gewichtung der Prüfungsbereiche und Anforderungen für das Bestehen der Abschlussprüfung |
| § 19 | Ziel, Aufteilung in zwei Teile und Zeitpunkt |
| § 20 | Inhalt von Teil 1 |
| § 21 | Prüfungsbereiche von Teil 1 |
| § 22 | Prüfungsbereich Verkauf und Werbemaßnahmen |
| § 23 | Prüfungsbereich Warenwirtschaft und Kalkulation |
| § 24 | Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde |
| § 25 | Inhalt von Teil 2 |
| § 26 | Prüfungsbereiche von Teil 2 |
| § 27 | Prüfungsbereich Geschäftsprozesse im Einzelhandel |
| § 28 | Prüfungsbereich Fachgespräch in der Wahlqualifikation |
| § 29 | Gewichtung der Prüfungsbereiche und Anforderungen für das Bestehen der Abschlussprüfung |
| § 30 | Anrechnung von Ausbildungszeiten |
| § 31 | Inkrafttreten, Außerkrafttreten |
| Anlage 1: | Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Verkäufer und zur Verkäuferin |
| Anlage 2: | Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel und zur Kauffrau im Einzelhandel |
| Verkauf und Werbemaßnahmen mit | 25 Prozent, |
| Warenwirtschaft und Kalkulation mit | 15 Prozent, |
| Wirtschafts- und Sozialkunde mit | 10 Prozent sowie |
| Fachgespräch in der Wahlqualifikation mit | 50 Prozent. |
| Verkauf und Werbemaßnahmen mit | 15 Prozent, |
| Warenwirtschaft und Kalkulation mit | 10 Prozent, |
| Geschäftsprozesse im Einzelhandel mit | 25 Prozent, |
| Fachgespräch in der Wahlqualifikation mit | 40 Prozent sowie |
| Wirtschafts- und Sozialkunde mit | 10 Prozent. |
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitliche Richtwerte in Wochen im | |
|---|---|---|---|---|
| 1. bis 12. Monat | 13. bis 24. Monat | |||
| 1 | 2 | 3 | 4 | |
| 1 | Waren- und Dienstleistungsangebot des Ausbildungsbetriebes (§ 4 Absatz 2 Nummer 1) |
| 12 | |
| 2 | Warenpräsentation und Werbemaßnahmen (§ 4 Absatz 2 Nummer 2) |
| 14 | |
| 3 | Preiskalkulation (§ 4 Absatz 2 Nummer 3) |
| ||
| 6 | |||
| 4 | Warenbestandskontrolle (§ 4 Absatz 2 Nummer 4) |
| 10 | |
| 5 | Warenannahme und -lagerung (§ 4 Absatz 2 Nummer 5) |
| 10 | |
| 6 | Verkaufen von Waren (§ 4 Absatz 2 Nummer 6) |
| ||
| 12 | |||
| 7 | Servicebereich Kasse (§ 4 Absatz 2 Nummer 7) |
| 10 | |
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitliche Richtwerte in Wochen im | |
|---|---|---|---|---|
| 1. bis 12. Monat | 13. bis 24. Monat | |||
| 1 | 2 | 3 | 4 | |
| 1 | Sicherstellung der Warenpräsenz (§ 4 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1) |
| 12 | |
| ||||
| 2 | Beratung von Kunden (§ 4 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2) |
| 12 | |
| 3 | Kassensystemdaten und Kundenservice (§ 4 Absatz 3 Satz 1 Nummer 3) |
| ||
| 12 | |||
| 4 | Werbung und Verkaufsförderung (§ 4 Absatz 3 Satz 1 Nummer 4) |
| 12 | |
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitliche Richtwerte in Wochen im | |
|---|---|---|---|---|
| 1. bis 12. Monat | 13. bis 24. Monat | |||
| 1 | 2 | 3 | 4 | |
| 1 | Berufsbildung, arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften (§ 4 Absatz 4 Nummer 1) |
| 6 | |
| ||||
| 2 | Bedeutung und Struktur des Einzelhandels und des Ausbildungsbetriebes (§ 4 Absatz 4 Nummer 2) |
| 6 | |
| 3 | Information und Kommunikation (§ 4 Absatz 4 Nummer 3) |
| 6 | |
| 4 | Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 4 Absatz 4 Nummer 4) |
| während der gesamten Ausbildung | |
| 5 | Umweltschutz (§ 4 Absatz 4 Nummer 5) | Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere
| ||
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitliche Richtwerte in Wochen im | |
|---|---|---|---|---|
| 1. bis 24. Monat | 25. bis 36. Monat | |||
| 1 | 2 | 3 | 4 | |
| 1 | Waren- und Dienstleistungsangebot des Ausbildungsbetriebes (§ 5 Absatz 2 Nummer 1) |
| 12 | |
| 2 | Warenpräsentation und Werbemaßnahmen (§ 5 Absatz 2 Nummer 2) |
| 14 | |
| 3 | Preiskalkulation (§ 5 Absatz 2 Nummer 3) |
| ||
| 6 | |||
| 4 | Warenbestandskontrolle (§ 5 Absatz 2 Nummer 4) |
| 10 | |
| 5 | Warenannahme und -lagerung (§ 5 Absatz 2 Nummer 5) |
| 10 | |
| 6 | Verkaufen von Waren (§ 5 Absatz 2 Nummer 6) |
| 12 | |
| ||||
| 7 | Servicebereich Kasse (§ 5 Absatz 2 Nummer 7) |
| 10 | |
| 8 | Einzelhandelsprozesse (§ 5 Absatz 2 Nummer 8) |
| 13 | |
| ||||
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitliche Richtwerte in Wochen im | |
|---|---|---|---|---|
| 1. bis 24. Monat | 25. bis 36. Monat | |||
| 1 | 2 | 3 | 4 | |
| 1 | Sicherstellung der Warenpräsenz (§ 5 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1) |
| 12 | |
| 2 | Beratung von Kunden (§ 5 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2) |
| ||
| 12 | |||
| 3 | Kassensystemdaten und Kundenservice (§ 5 Absatz 3 Satz 1 Nummer 3) |
| 12 | |
| 4 | Werbung und Verkaufsförderung (§ 5 Absatz 3 Satz 1 Nummer 4) |
| 12 | |
| ||||
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitliche Richtwerte in Wochen im | |
|---|---|---|---|---|
| 1. bis 24. Monat | 25. bis 36. Monat | |||
| 1 | 2 | 3 | 4 | |
| 1 | Beratung von Kunden in komplexen Situationen (§ 5 Absatz 4 Satz 1 Nummer 1) |
| 13 | |
| 2 | Beschaffung von Waren (§ 5 Absatz 4 Satz 1 Nummer 2) |
| 13 | |
| 3 | Warenbestandssteuerung (§ 5 Absatz 4 Satz 1 Nummer 3) |
| 13 | |
| 4 | Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (§ 5 Absatz 4 Satz 1 Nummer 4) |
| 13 | |
| 5 | Marketingmaßnahmen (§ 5 Absatz 4 Satz 1 Nummer 5) |
| ||
| 13 | |||
| 6 | Onlinehandel (§ 5 Absatz 4 Satz 1 Nummer 6) |
| 13 | |
| 7 | Mitarbeiterführung und -entwicklung (§ 5 Absatz 4 Satz 1 Nummer 7) |
| 13 | |
| ||||
| 8 | Vorbereitung unternehmerischer Selbständigkeit (§ 5 Absatz 4 Satz 1 Nummer 8) |
| 13 | |
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitliche Richtwerte in Wochen im | |
|---|---|---|---|---|
| 1. bis 24. Monat | 25. bis 36. Monat | |||
| 1 | 2 | 3 | 4 | |
| 1 | Berufsbildung, arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften (§ 5 Absatz 5 Nummer 1) |
| 6 | |
| ||||
| 2 | Bedeutung und Struktur des Einzelhandels und des Ausbildungsbetriebes (§ 5 Absatz 5 Nummer 2) |
| 6 | |
| 3 | Information und Kommunikation (§ 5 Absatz 5 Nummer 3) |
| 6 | |
| 4 | Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 5 Absatz 5 Nummer 4) |
| während der gesamten Ausbildung | |
| 5 | Umweltschutz (§ 5 Absatz 5 Nummer 5) | Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere
| ||